Fort- und WeiterbildungenFortbildungseinrichtungen
Fortbildungen der AltenPflegeHeimSeelsorge Württemberg
Der jährliche Konvent der AltenPflegeheimSeelsorge in Württemberg nimmt die Themen der APHS auf und bietet eine Plattform, um sich in der Seelsorge weiterzubilden. Die Arbeitskreise APHS in den Kirchenbezirken der württembergischen Landeskirche erstellen Fortbildungsangebote und bieten Veranstaltungen zur seelsorglichen Begleitung vor Ort an. Seelsorge im Alter erfordert gut ausgebildete Begleiter und Begleiterinnen, die hören und aufnehmen, was Menschen im Alter bewegt.
Fortbildungen
Die Fortbildungen für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Diakoninnen und Diakone im Bereich AltenHeimPflegeSeelsorge in Württemberg sind im Bildungsportal der Landeskirche unter Fort- und Weiterbildung für den Pfarrdienst zu finden.
Weiterlesen
5. Forum Seelsorge im Alter "Das Leichte im Schweren - mit Humor in der Seelsorge" am 14.7.2023
Programm und Anmeldung siehe Anhang
In der Seelsorge und in den Heimen begegnet uns viel Schweres und Drückendes. Durch Corona hat sich das noch verstärkt. Und vieles in der Welt ist gerade auch nicht zum Lachen. - Wir brauchen aber das Lachen und das Leichte, auch in der Seelsorge. Lachen und Glauben beinhalten das Glück der Befreiung. Humor sorgt für eine Distanz zu sich selbst und zur Welt. Der Humor findet sich nicht ab mit der Welt, resigniert nicht, er rechnet mit dem Unmöglichen, ist subversiv. Im Lachen und in unserem Glauben stecken viel Trotz gegen die Welt – und auch Trost. Wie der Glaube schließt auch der Humor den Schmerz und das Leid nicht aus, sondern in sich ein.
Wir freuen uns, dass wir Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownin, für unser 5. Forum gewinnen konnten. Unser Anliegen ist es, mit dem Fachtag unseren Sinn für Humor zu wecken, uns mehr in eine humorvolle Haltung einzuüben, die eigenen guten Erfahrungen mit Humor in unserer Seelsorgepraxis auszutauschen, um dann nach Wegen zu suchen, wie wir in unserem Wirkungsfeld eine „Kultur des Humors“ ermöglichen können.Dazu sollen besonders auch die Workshops helfen. Wir sind froh über das Mitwirken von Gabi Erne und Pfr. Thomas Mann.
Pflegereform und Pflegende Angehörige; die LAGES lädt ein zu Information und Austausch am 20.4. 2023
„Bloß keine Berührungsängste. Networking und GVP“, Tagung am 2.5. 2023
Das Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung können über folgenden Link aufgerufen werden:
Tagung: Ev. Akademie Bad Boll (ev-akademie-boll.de)
Fachtagung "Miteinander füreinander sorgen" am 22./23.05.23 in Heidelberg
Fachtag EFA: „Davon ich singen und sagen will“ – Singen und Musik in der Andacht 01.04.2023
Grundqualifikation Altenheimseelsorge II Verbale und non-verbale Kommunikation und Seelsorge mit Menschen mit Demenz; 2. -5. Mai 2023
Gottesdienste und Andachten im Altenpflegeheim- Ewigkeitssonntag und Ende des Kirchenjahres; 13. November 2023, digital
Fortbildungen der Altenheimseelsorge Baden
Das Referat Altenheimseelsorge der Diakonie Baden hilft Einrichtungen der Altenhilfe dabei, Konzepte der Seelsorge aber auch Rituale zu erarbeiten. Haupt- und Ehrenamtliche werden durch Fortbildungen, Fachtage und Arbeitshilfen in ihrer Arbeit unterstützt.
Diakonie Baden: Stationäre Pflegeeinrichtungen
Evangelische Landeskirche in Baden: Fortbildungen und Qualifikationen
Amt für Gemeindedienst (afg) Bayern
Das Amt für Gemeindedienst (afg) in Nürnberg bietet Fortbildungen u. a. im Bereich der Altenheimseelsorge an. Das Fortbildungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft Altenheimseelsorge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die teils regional, teils bayernweit angeboten werden. Afg bietet sowohl einzelne Kurstage, als auch kompakte, mehrtägige Grundlagenfortbildungen an.
Prädikantenarbeit
Durch den Prädikantendienst werden Gemeindemitglieder ehrenamtlich an der öffentlichen Verkündigung des Wortes Gottes beteiligt. Entsprechend ausgebildete und beauftragte Frauen und Männer können selbständig Gottesdienste leiten und predigen.